FHEM bietet bereits die Möglichkeit eine Vielzahl von Geräten einzubinden. Sei es zum Beispiel die FritzBox oder Android-Geräte. In diesem Beitrag möchte ich euch eine weitere Gerätegruppe vorstellen, die ihr in FHEM einbinden könnt. Die Rede ist von AV-Receiver. Heutige AV-Receiver besitzen fast alle eine Netzwerkschnittstelle und lassen sich somit in das heimische Netzwerk einbinden. Da liegt es doch nahe, diese auch in FHEM einzubinden.
Dieser Beitrag wird sich mit dem Einbinden von AV-Receivern der Marke Pioneer, Onkyo, Denon, Marantz und Yamaha beschäftigen. Er soll als eine Art Auflistung der aktuell unterstützen AV-Receiver gesehen werden. Wer mehr Infos zu den einzelnen Modulen haben möchte, der kann sich gerne im entsprechenden FHEM-Wiki bzw. FHEM-Command-Ref informieren. Die Links dazu habe ich jeweils mit angegeben.
Contents
Pioneer
Für Receiver der Marke Pioneer gibt es zwei Module. Das Modul „PIONEERAVR“ für die Hauptzone und das Modul „PIONEERAVRZONE“ für zusätzliche Zonen.
PIONEERAVR
Die Hauptzone wird wie folgt definiert:
define <name> PIONEERAVR telnet <IPAddress:Port>
define PioneerReceiver PIONEERAVR telnet 192.168.2.122
Die Verbindung wird über „Telnet“ hergestellt. Um das Modul zu definieren, ist die IP-Adresse des Receiver notwendig. Der Port ist standardmäßig auf 23 eingestellt, kann aber durch die Angabe eines anderes Ports geändert werden. Natürlich entsprechend der Einstellung vom Receiver.
Anstelle einer telnet-Verbindung ist auch die Verbindung über einen seriellen Anschluss möglich, vorausgesetzt der Receiver besitzt eine solche. Über einen Seriell-USB-Adapter lässt sich diese dann mit dem Raspberry verbinden.
define <name> PIONEERAVR serial <SerialDevice>[<@BaudRate>]
define PioneerReceiver PIONEERAVR serial /dev/ttyUSB0@9600
USB0 entsprechend anpassen.
Ist der Receiver definiert, lassen sich nun viele verschiedene Einstellungen vornehmen. Eine Auflistung aller möglichen Befehle findet ihr in der Command-Ref von FHEM.
PIONEERAVRZONE
Um eine zusätzliche Zone einzurichten, stellt FHEM das Modul „PIONEERAVRZONE“ zur Verfügung. Definiert wird eine Zone wie folgt:
define <name> PIONEERAVRZONE <Zone>
Das Definieren einer Zone setzt die Definition einer Hauptzone voraus. Ist dies der Fall, lässt sich eine zweite Zone wie folgt definieren:
define PioneerReceiverZone2 PIONEERAVRZONE zone2
Mögliche Zonen sind „zone2“, „zone3“ und „hdZone“. Standardmäßig wird das letzte Pioneer-Device als Hauptzone bzw. Steuergerät verwendet. Sollten mehrere Pioneer-Receiver definiert sein, kann über das Attribut „IODev“ das Steuerdevice ausgewählt werden:
attr PioneerReceiverZone2 IODev PioneerReceiver
Auch hier sind dann wieder eine Vielzahl an Befehlen vorhanden. Mehr dazu im Command-Ref von FHEM.
Nachteil und eventuelle Probleme:
mehrere Verbindung über einen Port
Da die Verbindung zwischen FHEM und dem Receiver über telnet läuft, lässt sich immer nur eine Verbindung pro Port aufbauen. Hat sich also FHEM über den Port 23 mit dem Receiver verbunden, kann sich zum Beispiel kein Smartphone über den selben Port verbinden.
Einige Pioneer-Receiver unterstützen das gleichzeitige Benutzen mehrere Ports. Pioneer selbst gibt dabei folgende Port-Nummern an: 23 oder 49152-65535. So lässt sich zum Beispiel das FHEM -Device mit einem alternativen Port definieren:
define PioneerReceiver PIONEERAVR telnet 192.168.2.122:49152
Der Port muss entsprechend im Receiver eingestellt sein.
Einbindung neuerer Receiver (Modelle ab 2015)
Durch den Zusammenschluss von Onkyo und Pioneer im Frühjahr 2015, werden einige Modelle von Pioneer von Onkyo gebaut. Dies führt dazu, dass einige Modell von Pioneer nicht mit dem Modul „PIONEERAVRZONE“ in FHEM eingebunden werden können. Die Lösung ist jedoch relativ simpel. Anstelle den Receiver über das Pioneer-Modul zu definieren, muss der Receiver über das ONKYO-Modul eingebunden werden. Ein Beispiel ist da zum Beispiel der AVR-Receiver VSX-1131 von Pioneer. Dieser wurde von Onkyo gebaut und wird deswegen über das Onkyo-Modul in FHEM definiert.
Echtzeit
Mit dem Pioneer-Modul lassen sich eine Vielzahl von Receivern einbinden. Es lassen sich jedoch nicht mit jedem Receiver die selben Einstellungen vornehmen.
Ein wichtiger Unterschied ist die Statusrückmeldung. Um einen wirklich praktischen Vorteil der Einbindung zu bekommen, ist eine Statusrückmeldung des Receivers in Echtzeit notwendig. Dies gibt es jedoch nicht bei jedem. Ein Receiver der über eine „Echtzeit-Kommunikation“ verfügt, ist der Pioneer VSX-830. Ich vermute, dass die Nachfolger dies dann ebenfalls unterstützen (z.B. VSX-831, VSX-923 etc.).
Onkyo
Ähnlich wie bei den Pioneer-Receiver, gibt es auch für die Onkyo-Receiver zwei Module. Ein Hauptmodul „ONKYO_AVR“ für die Hauptzone und ein Modul für weitere Zonen – „ONKYO_AVR_ZONE“
Die Verbindung zwischen dem Receiver und FHEM läuft dabei über eine einfache Netzwerk-Verbindung in Echtzeit. Das Problem der Ports ist somit im Gegensatz zum Pioneer-Modul nicht vorhanden.
ONKYO_AVR
define <name> ONKYO_AVR <ip-address-or-hostname[:PORT]> [<protocol-version>]
define OnkyoReceiver ONKYO_AVR 192.168.2.122
Bei Bedarf kann der Port und das Protokoll angepasst werden. Mehr Infos dazu in der Command-Ref von FHEM.
Bei einem vorhanden Seriellen-Anschluss kann der Receiver auch über diesen eingebunden werden:
define <name> ONKYO_AVR <devicename[@baudrate]> [<protocol-version>]
define OnkyoReceiver ONKYO_AVR serial /dev/ttyUSB0@9600
Ist der Receiver definiert, lassen sich genau so wie beim Pioneer allmögliche Einstellungen vornehmen. Eine Auflistung aller möglichen Befehle findet ihr in der Command-Ref von FHEM.
ONKYO_AVR_ZONE
Ähnlich wie beim Pioneer, lassen sich auch beim Onkyo zusätzliche Zonen definieren. Dies geschieht über das Module „ONKYO_AVR_ZONE“.
define <name> ONKYO_AVR_ZONE [<zone-id>]
define OnkyoReceiverZone2 ONKYO_AVR_ZONE 2
Im Unterschied zum Pioneer-Modul werden hier die Zonen durch eine einfache Zahl definiert.
Auch hier sind dann wieder eine Vielzahl an Befehlen vorhanden. Mehr dazu im Command-Ref von FHEM.
Denon
Der dritte Receiver-Hersteller ist Denon, auch für dessen Receiver stellt FHEM zwei Module bereit. „DENON_AVR“ für die Hauptzone und „DENON_AVR_ZONE“ für zusätzliche Zonen.
Diese beiden Module sind aktuell noch nicht offiziell in FHEM integriert (Stand Dez. 16). Sie lassen sich jedoch aus dem FHEM-Forum downloaden. Mehr dazu im Post-Beitrag vom Modul-Hersteller.
Da sich das Modul noch in der Test-Phase befindet, gehe ich hier nur kurz auf die Definition ein. Für mehr Infos bitte im entsprechenden FHEM-Forum nachschauen.
DENON_AVR
Die Hauptzone wird ähnlich wie bei den Onkyo-Receiver über die IP-Adresse definiert:
define <name> DENON_AVR <ip-address-or-hostname[:PORT]>
define DenonReceiver DENON_AVR 192.168.2.122
Laut Modul-Hersteller bietet das Modul diverse Readings für Audio- und Videoeinstellungen. Des Weiteren wird eine breite Palette an Set-Befehlen unterstützt. Mehr dazu im FHEM-Forum.
DENON_AVR_ZONE
Zusätzliche Zonen lassen sich über das Modul „DENON_AVR_ZONE“ definieren:
define <name> DENON_AVR_ZONE <Zone>
define DenonReceiverZone2 DENON_AVR_ZONE 2
Mehr Infos zum Modul im FHEM-Forum.
Marantz
AV-Receiver der Marke Marantz werden ebefalls über das DENON-Modul eingebunden. Der Unterschied zwischen den Marantz- und den Denon-Receiver ist die Bezeichnung der Quick-Select (Denon) bzw. der Smart-Select-Tasten (Marantz) auf der Fernbedienung. Über das Attribut „brand“ kann die Marke ausgewählt werden.
attr MarantzReceiver brand Marantz
Die Set-Befehle der oben genannten Tasten werden dann entsprechend angepasst.
Yamaha
Im Gegensatz zu den oben genannten Modulen, gibt es für die Yamaha-Receiver nur ein Modul. Über dieses Modul wird die Hauptzone und die zusätzlichen Zonen definiert.
define <name> YAMAHA_AVR <IP-Addresse> [<Zone>] [<Status_Interval>]
Ohne die Angabe eine Zone wird die Hauptzone definiert.
define YamahaReceiver YAMAHA_AVR 192.168.2.122
Durch die Angabe einer Zone lassen sich zusätzliche Zonen definieren:
define YamahaReceiverZone2 YAMAHA_AVR 192.168.2.122 zone2
Es lassen sich insgesamt drei zusätzliche Zonen definieren – zone2, zone3 und zone4
Genau wie bei den anderen Modulen lässt sich dann eine große Anzahl an Readings auslesen und diverse Befehle absetzen. Mehr dazu in der FHEM-Command-Ref.
Ich persönlich verwende den Pioneer VSX-1131.
Da dieser Receiver von Onkyo gebaut wird, habe ich den AV-Receiver über das Onkyo-Modul eingebunden:
define PioneerReceiver ONKYO_AVR 192.168.2.122
Durch das Einbinden habe ich nun die Möglichkeit den AV-Receiver in unterschiedlichen Aktionen einzubinden. Eine sinnvolle Integration ist zum Beispiel die Lautstärke bei einem eingehenden Anruf zu minimieren.
CallMonitor:event:.ring set PioneerReceiver volume 50
Problem bei der Lautstärkeregelung ist die unterschiedliche Skala. Während man beim FHEM die Lautstärke in Prozent (0-100) angibt, wird die Lautstärke beim Receiver selbst standardmäßig in Dezibel angezeigt. Die Lautstärke 50% ergibt ein Lautstärke von -57dB.
Voraussetzung ist natürlich, dass die FritzBox und der CallMonitor eingerichtet sind. Wer mehr Infos zum Thema „Verwendung von Anrufe als Auslöser“ haben möchte, der kann gerne auf meinem Blog-Beitrag dazu vorbeischauen.
Wie man sieht, lassen sich bereits eine große Anzahl an AV-Receiver einbinden. Dadurch lassen sich eine Menge an nützlicher Funktionen realisieren und den AV-Receiver mehr ins eigene smarte Zuhause integrieren.
Kann man darüber auch eine „Fernbedienung“ seiner MP3-Sammlung realisieren?
Ich würde mir vorstellen, dass ich ein Verzeichnis im Netzwerk (Synology NAS Laufwerk) auswähle und dann auf „play“ drücke? Oder gibts dafür andere Ideen/Möglichkeiten/Lösungen?
Bin dankbar für jeden Tipp und würde mir dementsprechend einen neuen AV-Receiver kaufen.
Hallo Wolfgang,
für das Ansprechen der MP3-Sammlung, direkt über FHEM, über den AV-Receiver kenne ich jetzt keine Lösung. Ich persönlich besitze den Pioneer VSX-1131. Über das ONKYO-Modul habe ich jetzt noch keine Lösung gefunden um MP3-Datei, die auf einen NAS liegen direkt aufzurufen. Bei meinem Receiver kann zwar die Source auf „NET“ stellen und dann über „Music Server“ auf Netzwerkspeichern zugreifen, wie man dies jedoch über FHEM realisiert kann ich leider nicht sagen. Ich kann zwar über FHEM die Source ändern, aber dann weiter auf „Music Server“ klappt leider nicht.
Ich empfehle dir, einfach mal die anderen Module genauer anzuschauen und die passenden Receiver dafür. Vielleicht gibt es da ja ein Modul / Receiver, der genau das kann was du möchtest.
Ansonsten halt einfach alles über KODI machen. Aber den Beitrag dazu hast du ja auch schon gefunden 🙂
Gruß Daniel
Servus Daniel,
habe ein notify angelegt aber leider senkt es bei mir keine Lautstärke ab – habe ich irgendwas vergessen?
Kommando zurück… funktioniert doch.
Aber kann man das nicht noch ein bisschen weiter treiben und danach wieder zur ausgangslautstärke zurückkehren?
Hallo Littlesteve,
ich stelle bei einem eingehenden Anruf meine Lampe auf eine bestimmte Farbe. Da merke ich mir auch die Farbeinstellungen vor dem Anruf. Du kannst dir ja mal den Beitrag dazu anschauen. Sollte auch mit der Lautstärke gehen.
Bei Fragen einfach fragen ?
Gruß Daniel