Wie ich bereits in mehreren Blog-Beiträgen erwähnt habe, ist der ESP8266-Chip ein echtes Schmuckstück unter den Chips ?Mit ihm lassen sich zum Beispiel Sensoren/Aktoren ins eigene WLAN-Netz einbinden und so in FHEM integrieren ohne ein lästiges Kabel zum Raspberry verlegen zu müssen.
Mit ESP Easy ist nun noch leichter seine Schaltungen, die über einen ESP8266-Chip verfügen zu konfigurieren. Zum Einsatz können zum Beispiel die WeMos-Boards kommen. Diese sind relativ preiswert und es gibt eine Vielzahl an Hucke-Pack-Platinen.
ESP Easy ist eine Webbasierte Oberfläche die direkt auf dem ESP8266-Board läuft. Durch ihr lässt sich der Chip ohne Programmier-Kenntnisse konfigurieren und die angeschlossenen Sensoren/Aktoren einstellen.
ESP Easy auf den ESP8266 flashen
Die benötigte Firmware für den ESP8266-Chip lässt sich auf www.letscontrolit.com herunterladen. Am unteren Ende der Seite findet man den Link zur benötigten Firmware.
Im entpackten ZIP-Archive (zum Zeitpunkt der Erstellung: EasyESP_R78) erhält man nun die benötigten Dateien. Das Programm zum Flaschen ist mit dabei. Das Flashen wir durch Öffnen der Datei „flash.cmd“ gestartet. Es öffnet sich ein Konsolenfenster. Bevor das Flaschen beginnt, müssen noch drei kleine Fragen beantwortet werden:
Abgefragt wird der COM-Port unter dem das Board zu finden ist. Des Weiteren wird nach der der Größe des Flash-Speichers gefragt. Diese bezieht sich auf den zu programmierenden ESP8266-Chip. Bei den WeMos-Boards ist dies zum Beispiel 4096 Bytes. Zum Schluss wird noch nach der gewünschten Build-Nummer gefragt.
Stand 28.09.2016: Build 120
Mehr Infos zum Flash Vorgang:
http://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_ESPEasy_Firmware_Upload
ESP Easy konfigurieren
Nachdem das Flashen erfolgreich abgeschlossen wurde, sollte das Board neu gestartet werden. Der ESP-Chip baut nun sein eigenen WLAN-Access-Point mit dem Namen „ESP_0“ und der IP-Adresse 192.168.2.1 auf. Zur Konfiguration muss man sich mit diesem Netzwerk verbinden.
Der Netzwerkschlüssel lautet „configesp“. Hat man sich erfolgreich verbunden öffnet sich beim öffnen des Internet-Browsers die Konfigurationsseite von ESP Easy. Bei einigen meiner Boards hat dies jedoch nicht immer geklappt. Auch das direkte aufrufen der Konfigurationsseite http://192.168.4.1/setup hat nichts gebracht. Erst das Verbinden mit dem Netzwerk über ein Smartphone hat zu einem Erfolg geführt. Beim Smartphone hat sich sofort nach dem Verbinden die Konfigurationsseite direkt geöffnet.
Auf der Konfigurationsseite kann man nun damit beginnen, den Chip mit seinem eigenen WLAN-Netz zu verbinden.
Anschließend kann man sich wieder mit seinem eigene WLAN verbinden. Der ESP-Chip bekommt nun vom Router seine eigene IP-Adresse. Diese benötigt man, um auf die Konfigurationsseite von ESP Easy zu kommen.
In meinem Fall ist es dir 192.168.2.113. Durch Eingabe der IP-Adresse im Internetbrowser gelangt man auf die Konfigurationsseite.
Auf der Startseite erhält man die Systeminfos.
Über den Reiter „Config“ lässt sich das Board konfigurieren. Hier lässt sich zum Beispiel der Name des Boards anpassen. Aber auch WLAN-Einstellungen kann man hier vornehmen. Wichtig ist hier, dass jeder Chip auf dem ESP Easy läuft, eine eindeutige und einmalige „Unit nr“ zwischen 1-31 erhält.
Unter „Hardware“ lassen sich die Pins des Boards konfigurieren. Dies ist hilfreich, wenn Sensoren direkt am Board angeschlossen werden.
Unter „Devices“ lassen sich Shields bzw. direkt angeschlossene Sensoren konfigurieren.
Aber dazu in anderen Beiträgen mehr. Ich hoffe ich konnte euch helfen, ESP Easy zum laufen zu bekommen. In späteren Beiträge werde ich tiefer auf die Device-Konfiguration eingehen und ihr werdet merken, wie leicht es ist Sensoren mit ESP Easy zu konfigurieren.
ESPEasy-Devices in meiner FHEM Live-Demo
Wer einen besseren Einblick in die ESPEasy-Devices bekommen möchte, dem empfehle ich einen Besuch bei meiner FHEM Live-Demo. Da sind einige an ESPEasy-Devices zu finden. Zum Beispiel meine WeMos-Sensoren im Raum „WeMos“.
zur FHEM Live-Demo
Hallo Daniel,
tolle Beschreibung, bin gerade beim Einrichten. Ein kleiner Fehler ist mir aufgefallen, der Netzwerkschlüssel für die Ersteinrichtung ist aber nicht „epsconfig“ sondern „configesp“. Vielleicht liegt es an der Version, ich habe mitr gerade „R108“ runtergeladen.
Bin noch am Testen, aber sonst, wie gesagt super.
Gruß Spike
Hallo Spike,
danke für den Hinweis. Hab bei mir nochmal nachgeschaut. Du hast recht, das Kennwort lautet „configesp“. Hat also nichts mit der Version zu tu. Habe es oben angepasst. Danke ?
Gruß
Daniel
Hallo Daniel, danke für das Video!!! Kann man auf einem Wemos 3 Relais huckpack nehmen und seperat schalten? Gruss martin
Hallo Martin,
denke das wird so ohne ein paar Modifikationen nicht klappen. Intern ist das Relais an den D1 (siehe Schaltplan) angeschlossen. Wenn man also alle Relais einfach so übereinander steckt, dann sind alle an D1 angeschlossen. Du kannst natürlich versuchen, die Leiterbahn zu unterbrechen und mit einem Draht auf ein anderen digitalen Eingang zu legen.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
super Anleitung. Mein Board ist nun im System verfügbar. Jetzt folgende Frage: Ich habe eine alte Solarlampe aus dem Garten geschlachtet. Das Solarmodul bringt bei voller Bestrahlung max. 3V. Ich würde das gerne an mein nanomcu Board hänge und die Sonnenbestrahlung messen um bei Temperaturen über 25 Grad und einer Gewissen Bestrahlung (muss noch ausgetestet werden) meine Rollläden zur Abschattung runterzufahren. Leider habe ich bisher nichts gefunden, ob und wie ich das Modul anschließen kann. Ich vermute, Masse an Masse und die positive Ausgangsspannung des Solarmoduls an A0. Wie muss ich das dann in der Weboberfläche von EasyESP konfigurieren, dass der analoge Eingang genutzt wird. Anschließen soll das dann in Fhem eingebunden werden. Ich vermute das geht dann ähnlich wie mein Sonoff Schalten…
Danke schon jetzt für einen Tipp
RUDI
Hallo Rudi,
das sollte eigentlich ganz simpel gehen. Habe es jetzt zwar nicht selber aufgebaut. Aber ich würde wie folgt vorgehen.
Ich weiß jetzt nicht genau, welches Bord du genau mit dem „nanomcu“ meinst, aber ich gehen mal davon dass dieser einen analogen Eingang hast, du hast ja A0 schon erwähnt.
Da ich die WeMos-Boards besitze, werde ich nun einfach mal anhand dieser weiter erklären. Aber ich denke das wird bei deinem Bord dann nicht viel anders sein. Einfach mal gucken an welchem PIN der analoge Eingang ist. Aber du hast ja wohl schon den A0 gefunden ?
Ich habe selber noch nicht mit den Analogen Eingang gearbeitet. Laut Datenblatt kann das WeMos-Board bis 3,3V ab. Intern wird jedoch nur 1V als Referenzspannung genommen mit 1024 Stufen. Die WeMos-Boards besitzen bereits intern einen Spannungsteiler um die 3,3V auf 1V abzubilden. Für dein Board muss du dann mal schauen wie es dort so ist. Ansonsten halt extern einen Spannungsteiler anbringen, hier wird das Messen einer Spannung von einem Druckluftmessgerät beschrieben.
Wie du schon sagst, das Modul „einfach“ an den A0 hängen, vorausgesetzt es gibt intern bereits einen Spannungsteiler.
Mit der Masse musst du halt darauf achten, dass Modul und das Board eine gemeinsame Masse besitzen (also Masse verbinden), damit die Messung korrekt durchgeführt werden kann.
Auf der Weboberfläche kann man den Analogen Input als Device wählen, siehe Bild. Habe nun keine Spannung angelegt, sehe deswegen nicht welchen Wert man bekommt.
Entweder halt direkt die Spannung (im Bereich 0-1V) oder halt die Stufe (0-1023). Den Messwert muss man dann halt noch in FHEM hochrechnen, einfacher Dreisatz ? –> 1V = 3V; 1023 = 3V etc.
Sobald dieser dann Daten sendet (wichtig: Der Hacken „Send Data“ muss gesetzt werden), müsste ja bei FHEM automatisch das Device angelegt werden und der Messwert als Reading erscheinen.
Hoffe ich konnte dir bisschen helfen.
Gruß Daniel
Super, vielen Dank!
Ich habe zwischenzeitlich die Testversion V2 geflashed. Da geht es noch einfacher und alles super menügeführt. Ich bin von dem Chip begeistert.
DHT22 ist das Nächste was ich an gehe! 🙂
Danke und Gruß RUDI
Hallo Daniel,
Kleiner TIP falls es nicht gelingt den eigenen AP zu erwischen.
Man kann über die Arduino IDE den seriellen Monitor starten (nach dem flashen) und dort den Baustein gleich mit den Daten des eigenen Netzes versorgen.
Beispiel
IP XXX.XXX.XXX.XXX <– Soltte eine IP passend zum Netzwerk sein
Dann per " Wifiscan " die SSID ermitteln und per "WifiSSID “ eingeben.
danach “ Wifikey “ und “ Wificonnect “ wenn Verbindung steht ein Save und die Sache ist erledigt.
Synatax ist von hier: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy_Command_Reference
Grüße
Dummbatz
Hallo, ich hoffe hier kann mir geholfen werden. Bei Flashen mit dem Tool wird noch einem Build gefragt, wo finde ich den?
Hallo Silvio,
wenn du die aktuelle Version herunter geladen hast, dann ist des der Build 120.
Man sieht die Buildnummer auch im Dateinamen. Siehe Bild. In diesem Fall also Build Nr. 120.
Gruß Daniel
Vielen Dank, hat super geklappt, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Viele Grüße Silvio
Hallo,
wenn du ESP Easy 2.0 verwendest, ist dies glaube ich Build 147, kann es aber gerade leider nicht ausprobieren.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
ich habe mir jetzt auch mal so einen Chip eingerichtet und teste gerade so einige der vorgegebenen Devices.
Was ich nicht hin bekomme ist der PulsCounter.
Hast Du das Device schon mal probiert? Ich bekomme da immer nur 0er Zählerstände und im Log sieht man keine Reaktionen wenn man einen Puls auf einen Eingangspin gibt.
Gruß
dnwalker
Hallo dnwalker,
habe den PulsCounter noch nicht getestet. Nutzt du eventuell GPIO16? Auf der Device-Seite (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/LJ12A3) steht, dass dieser PIN nicht funktioniert.
Hast du dein Board mal neu gestartet? Wird auf der Seite auch empfohlen. Sonst kann ich leider auch nichts dazu sagen, habe die Counter noch nicht eingesetzt.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
ich habe mir jetzt auch mal ein paar davon eingerichtet. Meine Frage ist, ob man mit einer „einfachen“ HTTP- oder PHP-Seite alle Devices und deren Werte anzeigen kann.
Aktuell probiere ich noch mit BME-Sensoren herum, da diese am einfachsten zu handeln sind, später soll es dann natürlich umfangreicher werden.
Gruß Ralf
DAS fänd ich auch super, wenn man auf der Start Seite sich ein paar „eigene“ Werte anzeigen lassen könnte…
Moin,
ich suche eine Möglichkeit zur zeitgesteuerten Aussendung von einem Infrarotsignal.
Es geht darum einen TV zeitgesteuert ein und auszuschalten, weil er das von sich aus nicht kann und der angeschlossene PC keine HDMI-CEC Signale überträgt.
Grundsätzlich bin ich mit dem Wemos D1 Mini bissel vertraut, aber kein wirklicher Programmierer.
Wie ich den Infrarot-RAW Code auslesen kann weiß ich – jetzt fehlt es an einem Programm was zeitgesteuert die Infrarotdiode an 5 Tagen zu unterschiedlichen Zeiten mit dem vorher ausgelesenen Code ansteuert.
Wäre sowas mit dem hier vorgestellten ESP-easy realisierbar? Oder gibt es eine andere bessere Methode?
CU – Klaus
Hallo zusammen,
kann man den ESP dazu bringen, dass er einen Zählwert speichert und nach einem Stromausfall oder Connection time out weiterzählt?
Connection Failure Threshold: stand auf 0, habe ich jetzt mal auf 100 gestellt.